Ist PLA biologisch abbaubar?
•Polymilchsäure, auch bekannt als PLA, gibt es schon seit vielen Jahren. Große PLA-Hersteller sind jedoch erst kürzlich in den Markt eingestiegen, nachdem sie sich Finanzmittel von Großunternehmen gesichert haben, die synthetische Kunststoffe ersetzen wollen. Ist PLA also biologisch abbaubar?


•Obwohl die Antwort nicht einfach ist, haben wir uns entschlossen, eine Erklärung zu geben und Interessierten weiterführende Literatur zu empfehlen. PLA ist nicht biologisch abbaubar, aber es ist abbaubar. Enzyme, die PLA abbauen können, kommen in der Umwelt selten vor. Proteinase K ist ein Enzym, das den Abbau von PLA durch Hydrolyse katalysiert. Forscher wie Williams (1981) und Tsuji und Miyauchi (2001) sind der Frage nachgegangen, ob PLA biologisch abbaubar ist. Ihre Ergebnisse werden in dem Buch „Biomaterials Science: An Introduction to Medical Materials“ erörtert und auf einer Tagung der European Biomaterials Society vorgestellt. Diesen Quellen zufolge wird PLA hauptsächlich durch Hydrolyse kontrolliert, unabhängig von biologischen Wirkstoffen. Auch wenn viele Leute denken, dass PLA biologisch abbaubar ist, ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein.
•Tatsächlich ist die Hydrolyse von PLA durch Proteinase K so selten, dass sie in der Biomaterialwissenschaft nicht relevant genug ist, um weiter diskutiert zu werden. Wir hoffen, dass dies die Fragen rund um die biologische Abbaubarkeit von PLA klärt, und werden unsere Bemühungen fortsetzen, die besten Lösungen für Ihren Bedarf an umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Kunststoffen zu finden.
IFazit:
PLA ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der häufig in Alltagsgegenständen wie Einwegtüten und -bechern verwendet wird. Es kann jedoch nur in industriellen Kompostierungs- oder anaeroben Vergärungsumgebungen abgebaut werden, was den Abbau in typischen natürlichen Umgebungen erschwert. Studien haben bestätigt, dass PLA in der Meeresumwelt nur minimal abgebaut wird.


Beitragszeit: 01.11.2023