Wachstumsprognosen für Kaffeebohnen von internationalen Autoritätsorganisationen.
•Laut Prognosen internationaler Zertifizierungsagenturen wird der globale Markt für zertifizierte grüne Kaffeebohnen voraussichtlich von 33,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 44,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6 % während des Prognosezeitraums (2023–2028).
•Die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Herkunft und Qualität des Kaffees hat zu einer erhöhten weltweiten Nachfrage nach zertifiziertenKaffee.
•Zertifizierter Kaffee gibt den Verbrauchern die Gewissheit, dass das Produkt zuverlässig ist. Zudem bieten diese Zertifizierungsstellen eine Reihe von Garantien Dritter hinsichtlich der umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Praktiken und der Qualität bei der Kaffeeproduktion.
•Zu den derzeit international anerkannten Kaffeezertifizierungsstellen zählen unter anderem Fair Trade Certification, Rainforest Alliance Certification, UTZ Certification, USDA Organic Certification usw. Sie untersuchen den Kaffeeproduktionsprozess und die Lieferkette. Die Zertifizierung trägt dazu bei, den Lebensstandard der Kaffeebauern zu verbessern und ihnen durch die Steigerung des Handels mit zertifiziertem Kaffee einen angemessenen Marktzugang zu verschaffen.
•Darüber hinaus verfügen einige Kaffeeunternehmen auch über eigene Zertifizierungsanforderungen und -indikatoren, beispielsweise die 4C-Zertifizierung von Nestlé.
•Unter all diesen Zertifizierungen ist UTZ oder Rainforest Alliance die wichtigere Zertifizierung, die es den Bauern ermöglicht, Kaffee professionell anzubauen und gleichzeitig die örtlichen Gemeinden und die Umwelt zu schonen.
•Der wichtigste Aspekt des UTZ-Zertifizierungsprogramms ist die Rückverfolgbarkeit. Das bedeutet, dass die Verbraucher genau wissen, wo und wie ihr Kaffee produziert wurde.
•Dies erhöht die Bereitschaft der Verbraucher, zertifizierte Produkte zu kaufen.Kaffeeund somit das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
•Zertifizierter Kaffee scheint bei führenden Marken in der Kaffeebranche zu einer gängigen Wahl geworden zu sein.
•Laut Daten des Kaffeenetzwerks betrug die weltweite Nachfrage nach zertifiziertem Kaffee im Jahr 2013 30 % der gesamten zertifizierten Kaffeeproduktion, stieg im Jahr 2015 auf 35 % und erreichte im Jahr 2019 fast 50 %. Dieser Anteil dürfte in Zukunft weiter steigen.
•Viele international bekannte Kaffeemarken wie JDE Peets, Starbucks, Nestlé und Costa verlangen eindeutig, dass alle oder ein Teil der von ihnen gekauften Kaffeebohnen zertifiziert sein müssen.
Veröffentlichungszeit: 13. September 2023